Die ZDHC Stiftung begrüßt die Gruppe der weltweit führenden Chemieanbieter (*GCIRT)

Press
19.06.2019

NEWSROOM

Der Global Chemical Industry Round Table (*GCIRT - Runder Tisch der globalen Chemieindustrie), bestehend aus den führenden Anbietern von chemischen Lösungen für die Textil- und Lederindustrie, schließt sich dem ZDHC-Programm an. Ziel ist, die schnellere Umgestaltung der Industrie zu unterstützen, Komplexität aus der Lieferkette zu nehmen und den Kunden zu helfen, eine geeignete, nachhaltige Lösung zu finden.

(*GCIRT) ARCHROMA MANAGEMENT LLC (Schweiz); CHT Germany GmbH (Deutschland); Colourtex Industries Private Limited (Indien); DyStar Singapore Pte Ltd (Singapur); Huntsman Textile Effects (Singapur); KISCO (Korea); Pulcra Chemicals GmbH (Deutschland); RUDOLF GmbH (Deutschland); TANATEX Chemicals B.V. (Niederlande).

Nach intensiven und konstruktiven Gesprächen verkündeten der Global Chemical Industry Round Table (GCIRT*) und das ZDHC-Management ihre Übereinkunft über die organisatorische Verpflichtung der ZDHC sowie ihr gemeinsames Verständnis über die Rolle der Chemieanbieter innerhalb des ZDHC-Programms.

Die Gruppe der führenden Anbieter für Textil- und Lederchemie wird der ZDHC-Stiftung einzeln beitreten und mithilfe des Bluefinders ihre Produkte in das Modul Chemikalien des ZDHC-Gateways hochladen, um:

  • das Einstellen schädlicher Chemie zu beschleunigen;
  • doppelten Aufwand und Komplexität in der Wertschöpfungskette zu reduzieren;
  • die Rolle der chemischen Industrie als Ganzes im ZDHC-Programm klarzustellen und zu stärken.

Alle Beteiligten kamen überein, dass die Zustimmung aller Akteure zur ZDHC MRSL (Liste der in der Herstellung verbotenen Schadstoffe) sowie zum damit verbundenen Konformitätssystem (Level 3>2>1) grundlegend für den Erfolg des ZDHC-Programms sei.

Dr. Wolfgang Anton Schumann, Geschäftsführer der RUDOLF GROUP: „Eine aktive Beteiligung der führenden Chemieanbieter für die Textil- und Lederindustrie am ZDHC-Programm ermöglicht einen noch nie dagewesenen, offenen und transparenten Dialog mit Bekleidungsmarken und Retailern, wovon der Endkunde deutlich profitiert.“

Frank Michel: „Wir machen große Fortschritte darin, Kapazität in punkto Durchführung zu schaffen, beispielsweise durch die Einführung unseres Signatory Brand Leader Programms. Um die Umgestaltung unserer Industrie jedoch weiter zu beschleunigen, müssen wir uns mit allen wichtigen Beteiligten der Wertschöpfungskette dafür einsetzen, dass das ZDHC-Programm von einer begrenzte Roadmap bis 2020 zu einem unbegrenzten ZDHC-Programm mit breiter Unterstützung der Multi-Stakeholder wird.“

Charles Dickinson, Vorsitzender des ZDHC-Vorstands: „Wir stimmen alle überein, dass die aktuelle Verbreitung von Entgiftungsansätzen und deren stützenden Testschemata ineffizient und kostspielig ist. Deshalb bestätigen wir, dass wir mit der Anpassung der Ressourcen, die eine bessere Chemie sowie Innovationen antreiben, die den chemischen und ökologischen Fußabdruck der Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie reduzieren, ein gemeinsames Ziel teilen.“

ZDHC-Vorstand und Management danken allen aktiven Unterstützern des ZDHC-Programms und der GCIRT-Gruppe für ihre Offenheit und Bereitschaft, gemeinsam das ZDHC-Programm auf ein nächstes Level bezüglich internationaler Ausrichtung und aktivem Stakeholder-Engagement innerhalb der Aktivitäten der ZDHC-Stiftung zu bringen.